Paris im Wandel: Der Radverkehrsplan 2021–2026 im Detail
Paris startet mit dem Radverkehrsplan 2021–2026 einen umfassenden Wandel. Mit einem Investitionsbudget von über 250 Millionen Euro – 100 Millionen Euro mehr als im vorherigen Plan – will Paris die Hauptstadt zu einer echten Fahrradstadt machen, in der das Fahrrad zum bevorzugten Verkehrsmittel wird. Vom Hôtel R de Paris im Herzen des 9. Arrondissements aus können Sie die Fahrradrevolution, die das Pariser Straßenbild verändert, schnell erkunden und erleben. 180 Kilometer neue, sichere Radwege Das Kernstück des Radverkehrsplans ist der Ausbau einer durchgängigen und sicheren Infrastruktur für Radfahrer. 2021 verfügte Paris über mehr als 1.000 km Radinfrastruktur, darunter über 300 km Radwege und 52 km temporäre Wege, die nach dem ersten Lockdown angelegt und nun dauerhaft ausgebaut wurden. Zusätzlich kamen 180 km neue Wege hinzu, davon 130 km Neubau und die dauerhafte Integration der 52 km temporären Radwege aus der Gesundheitskrise. Diese Radwege bieten maximalen Komfort und höchste Sicherheit. Das Hauptnetz, die Vélopolitain, ist ein hochwertiges, strukturiertes Netz, das die zukünftigen Routen des regionalen Schnellradwegenetzes integriert. Die Wege sind breit, sicher und vom motorisierten Verkehr getrennt und erfüllen die empfohlenen Qualitätsstandards. Das sekundäre Radwegenetz ergänzt dieses Netz und dient dem Verkehr zwischen den Stadtbezirken, während das lokale Radwegenetz die Erreichbarkeit mit dem Fahrrad auf allen Straßen von Paris gewährleistet.
Revolution der sicheren Parkplätze: 130.000 neue Stellplätze
Eines der größten Anliegen der Pariser Radfahrer ist die Fahrradsicherheit. Im Jahr 2020 wurden über 6.000 Fahrraddiebstähle gemeldet, was dazu führte, dass im Radverkehrsplan über 130.000 neue Fahrradstellplätze vorgesehen wurden. Diese Abstellflächen sind strategisch verteilt:
- 30.000 Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, davon 1.000 speziell für Lastenräder (insgesamt 15.000 Stellplätze)
- 100.000 sichere Fahrradparkplätze, darunter auch Parkplätze mit Ladestationen für E-Bikes
- Sichere Anwohnerparkplätze
- Parkzonen in der Nähe von Bahnhöfen und an strategischen Standorten
Darüber hinaus müssen alle Neubauten, ob Bürogebäude oder öffentliche Einrichtungen, sichere Fahrradparkplätze bieten. Bei Großveranstaltungen werden temporäre Parkflächen eingerichtet.
390 Kilometer Zweirichtungsradwege: Radfahren überall
Eine Innovation: Ein Schlüsselelement des Radverkehrsplans ist der flächendeckende Ausbau von Zweirichtungsradwegen in Paris. Kleinere Straßen. Das ambitionierte Ziel ist es, bis Ende 2026 390 km Zweirichtungsradwege zu schaffen. Das bedeutet, dass die meisten kleineren Straßen in Paris für Radfahrer in beide Richtungen befahrbar sein werden, was den täglichen Arbeitsweg erheblich erleichtert und direktere Routen ermöglicht. Im Zentrum von Paris (1., 3. und 4. Arrondissement) sind bereits rund zwei Drittel der Straßen für den Zweirichtungsradverkehr freigegeben. Ziel ist es, bis 2026 alle kleineren Straßen entsprechend auszustatten. Dieser Ansatz revolutioniert die Radmobilität durch echte Flexibilität bei der Routenplanung. Regionale Integration: Das RER-Radwegenetz und die Vélopolitain (ein Netz von Radwegen) Der Radverkehrsplan endet nicht an den Stadtgrenzen von Paris. Paris ist durch zwei große Netze vollständig in das regionale Ökosystem integriert:
- RER Vélo (jetzt Vélo Île-de-France): Neun Hauptlinien verbinden Paris mit der Metropolregion Paris.
- Vélopolitain: Das Radwegenetz der Metropolregion Paris, das die Kontinuität und Durchgängigkeit der Radwege auch außerhalb des Pariser Rings gewährleistet.
Das RER-Vélo-Netz erreicht mittlerweile eine Kontinuität von 84 % auf seinen neun Hauptlinien. 72 % der im Radverkehrsplan 2021–2026 geplanten 1.300 km sind bereits fertiggestellt. Diese regionale Kontinuität ermöglicht es Radfahrern, ohne Unterbrechung von ihren Vorortwohnungen ins Pariser Stadtzentrum zu fahren.
Verbesserte Sicherheit und umgekehrte Prioritäten
Um die Sicherheit von Radfahrern deutlich zu verbessern, ändert der Radverkehrsplan die Verkehrsregeln. Fahrräder und der öffentliche Nahverkehr haben Vorrang vor Autos. Dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Vorteilen, die motorisierte Fahrzeuge durch Ampeln erhielten.
Konkret bedeutet dies:
Förderung der Ökomobilität und Schulung
Um Radfahren für alle zugänglich zu machen, bietet der Radverkehrsplan Zuschüsse für den Kauf von E-Bikes und für Radfahrtrainings im Stadtverkehr, damit jeder sicher Rad fahren kann. Diese Unterstützung erleichtert den Übergang zu nachhaltiger Mobilität, insbesondere für Senioren und Familien.
Darüber hinaus wurde das Programm „Radfahren lernen in der Schule“ erweitert, um jungen Parisern das sichere Radfahren beizubringen.
Die Zahlen sprechen für sich: Die Wirkung ist bereits messbar.
Die Ergebnisse sind beeindruckend. Allein auf der Rue de Rivoli, einem der meistbefahrenen Radwege in Paris, nutzten 2021 mehr als 4,1 Millionen Fahrräder und Roller. Der Boulevard de Sébastopol, der meistbefahrene Radweg in Paris, zählte im Oktober 2022 an einem einzigen Tag 28.417 Fahrräder. Der Nutzungsanstieg ist sogar noch beeindruckender: 11,2 % aller Wege in Paris werden mittlerweile mit dem Fahrrad zurückgelegt, verglichen mit weniger als 5 % vor dem Lockdown. Dies entspricht einem Anstieg der Radwegnutzung um 71,6 % zwischen 2021 und 2023. Vélib'-Entwicklung: Mehr Fahrräder, mehr Stationen Für Radfahrer ohne eigenes Fahrrad bietet der öffentliche Nahverkehrsdienst Vélib' mittlerweile 1.406 Stationen, davon 1.006 in Paris und 400 in den inneren Vororten. Neben herkömmlichen Fahrrädern (grün) stehen nun auch E-Bikes (blau) zur Verfügung, die für mehr Flexibilität und bessere Erreichbarkeit sorgen.
In der Nähe des Hotel R de Paris: Konkrete Verbesserungen
Das Hotel R de Paris profitiert direkt von dieser Fahrradrevolution. Im Herzen des 9. Arrondissements, unweit der Grands Boulevards, gelegen, profitieren Sie von einer stetig wachsenden Radinfrastruktur. Die Rue du Havre und die Rue Tronchet in unmittelbarer Nähe des Hotels wurden umfassend modernisiert, unter anderem mit Radwegteilern, Fußgängerinseln und über 150 Fahrradstellplätzen, inklusive Lastenradstellplätzen. Diese hervorragende Erreichbarkeit macht das 9. Arrondissement zu einem wahren Paradies für Radfahrer.
Auf dem Weg zu 2026: Eine 100% fahrradfreundliche Stadt
Der Radverkehrsplan wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Mit Blick auf das Jahr 2026 nehmen die Entwicklungen rasant zu. Im Rahmen dieses ambitionierten Plans sollen bis Ende 2025 fast 400 km Zweirichtungsradwege entstehen. Diese Transformation beschränkt sich nicht nur auf die Infrastruktur: Sie markiert einen tiefgreifenden Wandel der Pariser Stadtkultur, in der das Fahrradfahren zum wichtigsten und bevorzugten Verkehrsmittel wird.Praktische Tipps für Ihre Radtour durch Paris
- Schauen Sie auf der offiziellen Karte „Paris mit dem Fahrrad – der beste Plan“ auf paris.fr nach, um sichere Radwege in der Nähe des Hotels R zu finden.
- Mieten Sie ein Vélib': Über 1.000 Stationen in Paris bieten flexible Mietoptionen.
- Achten Sie auf die Radwege: Beachten Sie die Beschilderung; viele kleine Straßen sind jetzt für den Radverkehr in beide Richtungen freigegeben.
- Nutzen Sie die sicheren Radwege: Für mehr Komfort und Sicherheit nutzen Sie das Vélopolitain-Radwegenetz.
- Parken Tipp: Über 130.000 Parkplätze stehen zur Verfügung; suchen Sie nach Fahrradständern oder sicheren Parkmöglichkeiten in der Nähe Ihrer Ziele. Schützen Sie Ihr Fahrrad: Verwenden Sie ein gutes Schloss und wählen Sie einen bewachten Parkplatz. Eine Fahrradrevolution im Herzen von Paris Der Radverkehrsplan 2021–2026 markiert einen Wendepunkt für Paris. Mit 180 km neuen Radwegen, 130.000 Parkplätzen, flächendeckenden Zweirichtungsradwegen und hohen Sicherheitsstandards entwickelt sich Paris zur Welthauptstadt des urbanen Radfahrens. Nutzen Sie diese grüne Revolution vom Hôtel R de Paris aus: Erkunden Sie die Stadt mit dem Fahrrad, entdecken Sie Viertel in Ihrem eigenen Tempo und erleben Sie Paris aus einer neuen, ökologischen und dynamischen Perspektive. Das fahrradfreundliche Paris von 2026 ist bereits im Bau – und Sie können jetzt schon dabei sein.





